Aktionstag von EBE und Umweltberatung Essen
Alte oder defekte Elektrogeräte gehören zum Recyclinghof – nicht in den Hausmüll! Das ist die Botschaft eines Aktionstages, den Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) und die Umweltberatung der Stadt gemeinsam starten:
am Freitag, 11.Juli von 8-13 Uhr (während der Marktzeit) auf dem Marktplatz Altenessen.
Beim Aktionstag gibt es ein ungewöhnliches Angebot: „Birne gegen Birne“.
Wer eine Energiespar“birne“ abgibt, bekommt dafür eine echte, essbare Birne (bzw. ein Stück Obst, solange der Vorrat reicht). Das gilt auch für KLEINE Elektro-Altgeräte wie Fön, Rasierapparat, Nintendo, Mobiltelefon oder Kofferradio (Gerät muss in einen Stoffbeutel passen).
Viele wissen nämlich nicht, dass die Energiesparlampen ebenfalls zu den Elektrogeräten zählen! Sie müssen also auch extra entsorgt werden. Die Bürger erwarten Informationen rund um die korrekte Entsorgung, Auskünfte und Beratung.
Der Hintergrund
Seit 2006 besteht für jeden die Pflicht, seine Elektrogeräte der separaten Sammlung, z. B. in der Kommune, zuzuführen. Vielen ist das unbekannt oder zu unbequem. Aus Sicht des Umwelt- und Rohstoffschutzes ist es aber wichtig, die wertvollen Bestandteile in Elektrogeräten zu erhalten und nicht im Müllheizkraftwerk zu verbrennen.
„Möglichst viele Rohstoffe wieder zu verwerten, ist unser Ziel“, fasst Ursula Warich, Umweltberaterin der Stadt, zusammen. „Kreislaufwirtschaft schont die endlichen Ressourcen der Erde.“
„Bringen Sie Radio, Fön, Spielekonsole und Handy zum Recyclinghof. Die Annahme ist grundsätzlich kostenlos!“, betont darum Bettina Hellenkamp, Pressesprecherin der Entsorgungsbetriebe. Metalle, Gold und Platin, seltene Erden – gerade Computer und Telekommunikationsgeräte stecken voller Wertstoffe.
Elektro-Kleingeräte nimmt auch das EBE-Schadstoffmobil an, das regelmäßig durch die Stadtteile tourt. Küchenmixer, Rasierer oder Nintendo sind dort genau richtig. Termine nennt die EBE-Hotline unter (0201) 854-2222. Sie sind abrufbar auf der EBE-Webseite
http://www.ebe-essen.de/ueber-uns/download/schadstoffmobil/
und über die EBE-app „Wir räumen ab“!
Drei Merksätze zum Elektroschrott
1. Elektro-Gesetz gilt für alle
Jeder Bürger und Unternehmer ist gesetzlich verpflichtet, seine Altgeräte der getrennten Sammlung zuzuführen und nicht dem Hausmüll. Ziel ist die systematische Wiederverwertung der enthaltenen Wertstoffe und Bestandteile.
2. Keine Kosten
Die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger nehmen Elektroschrott grundsätzlich kostenlos an!
3. Abgabe bei EBE
Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) sind von der Stadt Essen mit der Annahme von Elektroschrott beauftragt.
Informationen zu den EBE-Recyclinghöfen finden Sie hier.